Der Hammerdoktor

2. Die Batterie wechseln

Midi-Setups und eigene Effekteinstellungen werden im internen Speicher des Kurzweil PC88 gespeichert. Dieser Speicher wird durch eine Lithiumbatterie im Inneren des Gehäuses gepuffert. Die Batterie soll laut Bedienungsanleitung etwa 3 bis 5 Jahre halten. Du kannst die Batteriespannung prüfen, indem du die Taster 4, 5 und 6 auf dem Ziffernblock gleichzeitig drückst. Im Display erscheint eine Anzeige, die etwa so aussieht:

SCAN 2.7 W=128 B=2.9

B gibt die Batteriespannung in Volt an. Der Wert sollte bei 2,9 oder 2,8 liegen. Sinkt er auf 1,5 oder darunter, ist es Zeit, die Batterie zu wechseln.

Zwar empfiehlt die Bedienungsanleitung, dazu seinen Kurzweil-System-Händler aufzusuchen. Es gibt aber keinen Grund, diese einfache Tätigkeit nicht selbst auszuführen. Nur innerhalb der ersten zwei Jahre nach einem Neukauf sollte man vom Öffnen des Gerätes Abstand nehmen, um etwaige Gewährleistungs- und Garantieansprüche nicht zu verlieren (das dürfte beim Kurzweil PC88 aber kaum noch von Belang sein).

Um die Batterie zu wechseln, muss zunächst das Gehäuse des Kurzweil PC88 geöffnet werden.

Der rote Pfeil zeigt, wo sich die Batterie befindet.

Die Lithiumbatterie hat einen Durchmesser von 20 mm und eine Nennspannung von
3 Volt. Die Typenbezeichnung lautet CR2032.

Bevor du die alte Batterie entnimmst, musst du den Kurzweil PC88 ans Netzteil anschließen und einschalten, damit deine gespeicherten Daten beim Batteriewechsel nicht verloren gehen.

Du kannst die Batterie nach vorne oben aus der Halterung entfernen. Am besten hilfst du mit einem Zahnstocher oder ähnlichem von unten nach (kein Metall, um die Batterie nicht versehentlich kurzzuschließen!!). In umgekehrter Richtung lässt sich die neue Batterie einsetzen.

Jetzt kannst du den Kurzweil PC88 wieder vom Netzteil nehmen und das Gehäuse zusammenbauen.

Fährt der PC88 nach einer "battery low"-Meldung und anschließendem Batteriewechsel nicht mehr richtig hoch, musst du einen Hard Reset durchführen. Dazu hältst Du beim Einschalten des Geräts die Taster 1, 2 und 3 auf dem Ziffernblock gleichzeitig gedrückt und lässt sie innerhalb von zwei Sekunden nach dem Einschalten wieder los. Danach drückst du den Taster <<< unterhalb des Displays. Abschließend wird das Gerät wieder ausgeschaltet. Achtung: Der Hard Reset löscht alle selbst erstellten MIDI-Setups! Der Hard Reset ist in der Bedienungsanleitung im Abschnitt "Internes Diagnoseprogramm" (S. 99) ausführlich beschrieben.

1. Den Kurzweil PC88 öffnen

3. Gebrochene Hämmerchen kleben oder austauschen

Startseite des Hammerdoktors

Stand: 20.04.2006